
By Hans Jörg Dirschmid (auth.)
ISBN-10: 3322832287
ISBN-13: 9783322832283
ISBN-10: 3322832295
ISBN-13: 9783322832290
Read Online or Download Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik PDF
Best german_5 books
Weiterentwicklung von Verfahren zur Aufnahme von Fließkurven - download pdf or read online
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik (IfU) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. habil. Klaus Pöhlandt danke ich herzlich für die Betreuung der Arbeit, für das mir entgegengebrachte Vertrauen, seine großzügige Förderung sowie die wertvollen Diskussionen und Anregungen.
Wahrend m dem inform uber tngonometrische Reihen das Haupt mteresse auf der Konvergenzfrage hegt, werden in dem Teil uber Ortho gonalpolynome mehr die mdlvlduellen Eigenschaften derselben in den Vordergrund gestellt und auch zwel Paragraphen uber dIe allgemeinen Kugelfunktionen hmzugefugt. Ich erlaube mir, den Leser auf meine einheltliche Behandlung der sog.
Download e-book for iPad: Fastperiodische Funktionen by W. Maak (auth.)
Das vorliegende Buch handelt von den fastperiodischen Funktionen auf Gruppen. Die Theorie dieser Funktionen erfaßt als Spezialfälle unter anderem die Fourierreihen periodischer Funktionen, die eigent lichen von H. BOHR geschaffenen fastperiodischen Funktionen und die Kugelfunktionen. Im Grunde ist die Theorie der fastperiodischen Funk tionen auf Gruppen nichts anderes als die Darstellungstheorie beliebiger, additionally vor allem auch unendlicher Gruppen.
- Word 6.0 für Windows: Praxislösungen für Büro und Sekretariat
- Algorithmische Sprache und Programmentwicklung
- Geometrische Verfahren der Graphischen Datenverarbeitung
- Fünf Jahrtausende Radfahrzeuge: 2 Jahrhunderte Straßenverkehr mit Wärmeenergie. Über 100 Jahre Automobile
- Molekülstruktur: Bestimmung Von Molekülstrukturen Mit Physikalischen Methoden
Additional resources for Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik
Sample text
Der Physiker neigt daher dazu, eine Schreibweise zu verwenden, in der die GraBen explizit vorkommen. Er verzichtet meist auf die explizite Angabe des Definitions- und Bildbereichs, weil diese in der Regel ohnehin aus dem Zusammenhang heraus klar sind, und gebraucht Sprechweisen wie "Die Funktion y = [(xt', "Die Funktion [(xt', "Die Funktion [(x) = ... ", "Die Funktion y = ... ", "Die Funktion y = y(x) = ... a. Derartige Ausdrucksweisen sind streng genommen inkorrekt, nicht nur wegen des Fehlens der Angabe von Definitions- und Bildbereich, sondern auch, weil durch sie verschiedene Begriffe vermengt werden: x, f(x) und y sind reelle Zahlen und daher keine Funktionen - das korrekte Symbol flir die Funktion ist fund nicht f(x); auch sind Gleichheitsbeziehungen Formeln und keine Funktionen - eine Schreibweise wie y = y(x), s = set) bezeichnet sogar eine GraBe mit demselben Symbol wie die Zuordnungsvorschrift.
28: Sei f durch f(x) auch fa g bilden: Es ist =x 2 + 1,g durch g(y) = y- 2 definiert. Mankann sowohlgafals (go f) (x) =g(f(x» =g(x 2 + 1) = (x 2 + 1) - 2 = x 2 -1, (fog) (y) = f(g(y» =f(y - und 2) = (y - 2)2 + 1 = y2 - 4y + 5. 6 Reelle Funktionen 31 Aus diesem Beispiel ersieht man, d~ fog und gof ganzlich verschiedene Zuordnungen definieren. Bei der Zusammensetzung von Funktionen kommt es also wesentlich auf die Reihenfolge an. Viele Eigenschaften zusammengesetzter Funktionen werden durch entsprechende Eigenschaften der Funktionen, aus denen sie zusammengesetzt sind, tibertragen.
13: Die Folge 1,1, 2,~, 3,~, 4,~, ... , n,~, ... 'hat den eigentlichen Hiiufungswert lim infxn =0 und den uneigentlichen Hiiufungswert lim sup xn = 00. 14: Die Folge -1,-4,-9,-16, ... ,-n2 , ••• hat als einzigen Hiiufungswert den uneigentlichen Hiiufungswert - 00. Es gilt also lim infx n = 00. Die Beziehung lim sup xn =- 00 ist durchaus moglich! 3 Der Grenzwertbegriff Wir haben bereits erwahnt, daB der Begriff des Grenzwertes zu den wichtigsten Grundlagen der Mathematik gehort - er ist das Fundament der Differential- und Integralrechnung und der Lehre von den unendlichen Reihen.
Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik by Hans Jörg Dirschmid (auth.)
by Brian
4.3