
By Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, Dipl.-Ing. Klaus Bressler, Dipl.-Ing. Jürgen Gutekunst (auth.)
ISBN-10: 3540417389
ISBN-13: 9783540417385
ISBN-10: 3662218623
ISBN-13: 9783662218624
Dieses klar und kompetent geschriebene Buch hat sich einen Spitzenplatz als Lehrbuch an den Hochschulen sowie als Nachschlagewerk f?r den Praktiker erobert. Dies l??t sich zur?ckf?hren auf sein ?berzeugendes didaktisches Konzept, die klaren Strukturen und die praxisnahen Beispiele. Dabei spannen die Autoren den mitunter weiten Bogen von den Grundlagen zu den Anwendungen. In der four. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert, manche Ausf?hrungen verst?ndlicher und klarer formuliert und alle Daten auf den aktuellen Stand gebracht. Dies gilt insbesondere auch f?r die elektrische Sicherheit und die elektromagnetische Vertr?glichkeit (EMV). "Es gibt wenige gute Grundlagen f?r den Elektronikingenieur; dieses Werk sollte guy aber in jedem Fall zu seiner Pflichtlekt?re machen!" (Elektronik)
Read or Download Elektronik für Ingenieure PDF
Best german_5 books
Get Weiterentwicklung von Verfahren zur Aufnahme von Fließkurven PDF
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik (IfU) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. habil. Klaus Pöhlandt danke ich herzlich für die Betreuung der Arbeit, für das mir entgegengebrachte Vertrauen, seine großzügige Förderung sowie die wertvollen Diskussionen und Anregungen.
Wahrend m dem inform uber tngonometrische Reihen das Haupt mteresse auf der Konvergenzfrage hegt, werden in dem Teil uber Ortho gonalpolynome mehr die mdlvlduellen Eigenschaften derselben in den Vordergrund gestellt und auch zwel Paragraphen uber dIe allgemeinen Kugelfunktionen hmzugefugt. Ich erlaube mir, den Leser auf meine einheltliche Behandlung der sog.
Download e-book for kindle: Fastperiodische Funktionen by W. Maak (auth.)
Das vorliegende Buch handelt von den fastperiodischen Funktionen auf Gruppen. Die Theorie dieser Funktionen erfaßt als Spezialfälle unter anderem die Fourierreihen periodischer Funktionen, die eigent lichen von H. BOHR geschaffenen fastperiodischen Funktionen und die Kugelfunktionen. Im Grunde ist die Theorie der fastperiodischen Funk tionen auf Gruppen nichts anderes als die Darstellungstheorie beliebiger, additionally vor allem auch unendlicher Gruppen.
- Programmverifikation: Sequentielle, parallele und verteilte Programme
- Iterationen, Näherungsverfahren, Sortiermethoden: BASIC-Programme für CBM 3032, HP 9830, TRS-80, Olivetti 6060
- Projektmanagement in der Praxis: Organisation, Formularmuster, Textbausteine
- Materialprüfung mit Röntgenstrahlen: Unter besonderer Berücksichtigung der Röntgenmetallkunde
- CRM-Systeme mit EAI: Konzeption, Implementierung und Evaluation
- Technik und Staat
Additional info for Elektronik für Ingenieure
Example text
Er lautet allgemein i(t) = f cos(w t + cp;). (1-61) Hierbei ist i der Scheitelwert des Wechselstromes (maximaler Augenblickswert des Stroms) und ({J; der Nullphasenwinkel des Wechselstroms. In Bild 1-40 a ist das Liniendiagramm, das Zeigerdiagramm (Bild 1-40b) und die komplexe Darstellung (Bild 1-40c) zu sehen. In einem Wechselstromkreis sind der Nullphasenwinkel der Spannung cp. und des Stromes ({J; oft unterschiedlich groß, so daß sich eine Phasenverschiebung cp zwischen Spannung u (t) und Strom i (t) ergibt (1-62) 1 Die Phasenverschiebung cp zwischen Spannung und Strom hängt, wie der folgende Abschn.
Sinusfunktion beschrieben werden kann, gilt wegen GI. (1-64) k, = j2 ~ 1,414. Für eine Dreiecksspannung ist der Scheitelfaktor beispielsweise k, = 1,73. Bild 1-42 zeigt das Vorgehen bei der Bestimmung des Scheitelfaktors für zwei Halbwellen. I 1---11-----\-----+----'*"' Bild 1-41. Wechselstromverlauf i(t) = i cos (w t), Scheitelwert {, Effektivwert I und Halbschwingungsmittelwert Ih. Der arithmetische Mittelwert über einer ganzen Periode wird Gleichwert genannt; er ist bei einer reinen Cosinus- bzw.
Umrechnen aller Stromquellen in äquivalente Spannungsquellen (Abschn. 1). 3. Für jede Masche ist ein Maschenstrom I = I 1 - I m anzunehmen. Die Pfeilung der Maschenströme erfolgt mögliehst im Uhrzeigersinn. Jeder Zweig muß in mindestens einer Masche enthalten sein. 4. Für jede Masche: Aufstellung der Maschenrege! U1 = 0. Eintragen in folgendes Rechenschema: Masche 1 Masche2 Masche 3 '· R" 0 2 1 R11 I, t, ... Im auR u au Ru Ru ··· tltmRim a ll Rll , • • tlzmR l m au Rn u, u, u, R" ... .........................................
Elektronik für Ingenieure by Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, Dipl.-Ing. Klaus Bressler, Dipl.-Ing. Jürgen Gutekunst (auth.)
by Brian
4.2