
By Werner Kirsch
ISBN-10: 3322838102
ISBN-13: 9783322838100
ISBN-10: 3409326413
ISBN-13: 9783409326414
Nahezu aIle sozialwissenschaftlichen Disziplinen setzen sich heute mit dem Phiinomen der Entscheidungen auseinander. Beitrage zu dieser interdiszipli naren Entscheidungsforschung finden sich in den Wirtschaftswissenschaften, der Politologie, der Soziologie und der Psychologie. Besondere Bedeutung hat die Entscheidungstheorie in den anwendungsorientierten Disziplinen gewonnen. Dies gilt z. B. fur die Managementlehre, die Verwaltungswissen schaft, die Erziehungswissenschaft und die Betriebswirtschaftslehre, aber auch fur die Systemforschung (Operations Research), die angewandte Infor matik und die Planungswissenschaften, die sich zu relativ eigenstandigen Bereichen interdisziplinarer angewandter Forschung entwickelt haben. Die von diesen Disziplinen entwickelten technologischen Aussagensysteme und Empfehlungen sind in alIer Regel auf die Gestaltung und "Verbesserung" von Entscheidungsprozessen in Organisationen gerichtet. Vorschlage fUr derartige "Verbesserungen" setzen jedoch eine Kenntnis der zu verbessern den Prozesse voraus. Die angewandten Sozialwissenschaften benotigen des halb eine wirklichkeitsnahe erfahrungswissenschaftliche Theorie der Ent scheidungsprozesse, die den sozialen bzw. organisatorischen Kontext dieser Entscheidungen systematisch berucksichtigt. Dies ist der Ausgangspunkt der vorliegenden EinfUhrung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, die drei Teile umfaBt. Die Untersuchung versucht, die wichtigsten Elemente einer solchen Theorie und einen begrifflichen Bezugsrahmen zu deren Integration zu erarbeiten. Das Schwergewicht der Untersuchung liegt auf der Erarbeitung einer deskriptiven Entscheidungs theorie. Dadurch unterscheidet sich der vorliegende Beitrag von den heute weitgehend ublichen normativen tl'berlegungen zur "Theorie der wirtschaft lichen Entscheidung - Untersuchungen zur Logik und okonomischen Bedeu tung des rationalen Handelns" (2. Auflage, Tubingen 1968) zur Darstellung gelangen.
Read or Download Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse PDF
Best german_10 books
Read e-book online Präventive Umweltpolitik: Beiträge zum 1. Mainzer PDF
Das Mainzer Umweltsymposium will ein discussion board fur die Diskussion aktueller umweltpolitischer Fragestellungen aus tikonomischer Perspektive sein. Es wird von Univ. -Prof. Dr. H. Bartmann und Univ. -Doz. Dr. ok. D. John in Zusammen arbeit mit dem Umweltzentrum der Universitat Mainz veranstaltet. Die Ergeb nisse des 1.
New PDF release: Kommunikationsqualität in persönlichen Kundenbeziehungen:
Der Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Unternehmenserfolg ist vielfach nachgewiesen worden. Für den Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen nimmt die persönliche Kommunikation eine zentrale Rolle ein. Dabei ist es für Anbieter von Bedeutung, eine vom Kunden hohe wahrgenommene Qualität in der persönlichen Kommunikation zu erbringen.
Read e-book online Eifersucht bewältigen: Wege aus einem Interessenkonflikt PDF
In diesem Band, der sich an Psychologen, Psychotherapeuten, Ehe- und Familienberater und an alle von dem challenge Betroffenen wendet, wird Eifersucht nicht allein aus einer psychologischen, sondern aus einer umfassenderen, kulturanthropologischen Perspektive betrachtet. Denn Eifersucht ist genetisch und kulturell bestimmt und deshalb ein persönliches, ein gesellschaftliches und ein Beziehungsproblem.
Read e-book online Transformationsarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern: PDF
Die Transformation einer Plan- in eine Marktwirtschaft führt in der Arbeitsmarkttheorie und Arbeitmarktpolitik zu neuen Herausforderungen, da diese Arbeitslosigkeit nicht allein mit herkömmlichen Erklärungsmustern bewältigt werden kann.
- Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung
- Problemlösung im europäischen Mehrebenensystem: Das Beispiel der Stahlpolitik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Bubbles und Excess Volatility auf dem deutschen Aktienmarkt
- Die Planungszelle: Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie
- Schwefel in organischer Synthese: Basen-katalysierte Reaktionen mit Schwefel unter milden Bedingungen
Additional info for Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse
Example text
Die vorstehenden Darlegungen geben - in vorwiegend verbaler Weise die Grundgedanken der modemen kardinalen Nutzenmessung wieder. Dabei wurde zuniichst auf die Darlegung des zugrundeliegenden Axiomensystems verzichtet. Die folgenden Ausfiihrungen sollen diese Darlegungen im Rahmen eines Exkurses ergiinzen und priizisieren. E:rkurs: Die axiomatischen Grundlagen der kardinalen Nutzenmessung 89) Die modeme a:riomatische Nutzentheorie zeigt, daB man den einzelnen Ergebnissen bzw. Ergebnisvektoren kardinale Nutzenzahlen zuordnen kann, ") In formaler SChrelbweise bedeutet das: Gesucht 1st die Wahrschelnllchkelt p" so daB der EntsdleidUDglltrlger zwlscben den EreIgnIssen es oder (e" ea> mit den Wahrsdlelnlldlkelten PI und 1 _ indifferent 1st, d.
H. mit der Wahrscheinlichkeit 1, eintritt. Mit Hille dieser Begriffe konnen die Konsistenzbedingungen der Praferenzordnung durch folgende Axiome prazisiert werden: (I) Transitivitatsaxiom fur die Ordnung von Ergebnissen Wenn el~ ~ und es, dann ~~ el~ es (2) Transitivitatsaxiom fUr die Ordnung von Lotterieoptionen Wenn It~ 12 und 12 ~ 13, dann It~ Is (3) Reduktionsaxiom fUr zusammengesetzte Lotterieoptionen Eine zusammengesetzte Lotterieoption L liegt vor, wenn die mit bestimmten Eintrittswahrscheinlichkeiten zu erwartenden Ergebnisse selbst wiederum einfache Lotterieoptionen im bisher verwendeten Sinne darstellen: L (qllt, q212, ...
Aniisymmetrie del' Relation> und Symmetrie del' Indifferenzrelation). 2 > el (Asymmetrie del' Priiferenzrelation). 2 liiJ3t sich Ieicht einsehen, was hiermit verlangt wird. Die Relation ~ ist eine Untermenge des kaTtesischen PTodukts E X E, dessen EIemente in Abb. 2 al8 Kreuzungspunkte abgeblldet werden. Unterstellt man, daB der Entscheidungstriiger die Ergebnismenge E = {e} gemiiJ3 den Axiomen (1) mit (4) geordnet hat und anschlieBend die Ergebnisse in 'Obereinstimmung mit dieser Ordnung durchnumeriert wurden (d.
Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse by Werner Kirsch
by Paul
4.4