
By Prof. Dr. Franz Schinner, Mag. Renate Sonnleitner (auth.)
ISBN-10: 3642801757
ISBN-13: 9783642801754
ISBN-10: 3642801765
ISBN-13: 9783642801761
Wesentliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik sind in vier Einzelbänden umfassend dargestellt.
Band I "Grundlagen, Klima, plants, Bodentyp" gibt einen Überblick über den spezifischen Lebensraum Boden, die den Boden besiedelnden Organismen sowie die im Boden ablaufenden biochemischen Umsetzungen. Band II "Bodenbewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung" beschreibt den Einfluß von konventionellen und alternativen Bodenbewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Düngung betrachtet. "Pflanzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien" bilden den Schwerpunkt von Band III, während "Anorganische Schadstoffe" im Band IV beschrieben werden.
Read Online or Download Bodenokologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik Band I: Grundlagen, Klima, Vegetation und Bodentyp PDF
Similar german_6 books
Get Angewandte Psychologie für das Projektmanagement: Ein PDF
Professionelles Projektmanagement - zahlreiche Fortbildungen und Bücher vermitteln, wie guy Projekte initialisiert, organisiert, plant und den Projekterfolg kontrolliert. Viele Projektleiter beherrschen diese Fertigkeiten - und scheitern dennoch. Denn oft ist ihnen nicht bewusst, dass erfolgreiches Projektmanagement viel mehr ist als Planung und company: Personen führen, mit Konflikten und Krisen umgehen, kommunizieren, Informationsflüsse lenken, Meinungsbildung und das Projektumfeld steuern, die Identifikation der Mitarbeiter fördern, Wissen und Kreativität managen sowie internationale und virtuelle groups leiten - das ist angewandte Psychologie!
Download e-book for iPad: Psychopathologie von Leib und Raum: by Thomas Fuchs
Psychische Krankheit wird in dieser Arbeit als Störung einer Beziehung zwischen individual und Welt aufgefasst, die wesentlich durch den Leib und den Raum vermittelt ist. Diese Beziehung lässt sich phänomenologisch adäquater beschreiben, wenn der Erlebnisraum in verschiedene Modalitäten differenziert wird: in den Leibraum, den Richtungs-, den Stimmungs-, den personalen und den Lebensraum.
- Ermudungsrisse: Erkennen, sicher beurteilen, vermeiden
- Grundlegende Operationen der Farbenchemie
- Aktuelle Aspekte des Controllings: Festschrift für Hans-Jörg Hoitsch
- Ubungsaufgaben zur Halbleiter-Schaltungstechnik
Extra info for Bodenokologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik Band I: Grundlagen, Klima, Vegetation und Bodentyp
Example text
Fulvosauren vermogen Mangan- und Eisenoxide durch Reduktion zu 16sen und die Metallionen komplex zu binden. Fulvosauren werden nur in geringem Malle an Ton gebunden. Mit Metallen konnen diese Fulvate bilden. Die AbstoBung zwischen den eng aneinander gereihten negativen Ladungen der Fulvosauren ist die Ursache fiir die gegeniiber Huminsauren starker linearen Strukturen dieser Molekiile (Hayes 1991). Fulvosauren sind typisch fiir stark saure BOden. Huminsiiuren. Huminsauren weisen gegeniiber Fulvosauren ein hOheres Molekulargewicht sowie einen hOheren Gehalt an aromatischen Gruppen sowie -CH2-Gruppen auf und verfiigen weiters iiber hOhere Gehalte an C, N und S.
Die relative Abbauresistenz ausgewahlter Kohlenstoffverbindungen kann in absteigender Reihe mit Huminsauren > Lignin > einfache aromatische Verbindungen > Aminosauren > Proteine angegeben werden. LOsliche Kohlenhydrate und Aminosauren werden rascher abgebaut als Cellulose und Lignin. Niihrstoffverhiiltnisse. 1m Zusammenhang mit der Abbaubarkeit von Substraten sind Nahrstoffverbaltnisse wie das C/N- und das C/P-Verbaltnis von Bedeutung. Beziiglich der Abbaubarkeit eines Substrates ist nicht nur das Verhaltnis von Nahrstoffen von Bedeutung, sondem auch die relative Verfligbarkeit der Nahrstoffe.
Boden, welche durch keine PartikelgroBe dominiert werden, werden als Lehme bezeichnet. Intermediare Klassen der Bodentextur sind zum Beispiellehmiger Sand oder schluffiger Lehm. Die fUr Ackerboden haufig angegebenen Tongehalte bewegen sich in einem Bereich von 15-20%. Physikalische Eigenschaften des Bodens wie Bodenbeliiftung und Bearbeitbarkeit werden durch die Texturklasse entscheidend mitbestimmt. Durch BewirtschaftungsmaBnahmen, welche den organischen Substanzgehalt im Boden erhOhen kann die Struktur sowohl grob- wie auch feintextierter BOden giinstig beeinfluBt werden.
Bodenokologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik Band I: Grundlagen, Klima, Vegetation und Bodentyp by Prof. Dr. Franz Schinner, Mag. Renate Sonnleitner (auth.)
by Joseph
4.0