
By Günter Hüller
ISBN-10: 3322966364
ISBN-13: 9783322966360
ISBN-10: 3519001454
ISBN-13: 9783519001454
Aus dem Inhalt: Einführung in wirtschaftliches Denken / Die BWL als Wissenschaft und ihre Abhängigkeit von den politischen Daten / Einführung in die Betriebswirtschaft, Unternehmung, Betrieb / Betriebliche Grundfunktionen und ihre Interdependenz / Lösungen der Leistungskontrollaufgaben
Read or Download Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure: Eine Einführung PDF
Best german_5 books
Weiterentwicklung von Verfahren zur Aufnahme von Fließkurven by Norbert Becker PDF
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik (IfU) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. habil. Klaus Pöhlandt danke ich herzlich für die Betreuung der Arbeit, für das mir entgegengebrachte Vertrauen, seine großzügige Förderung sowie die wertvollen Diskussionen und Anregungen.
Read e-book online Vorlesungen über Orthogonalreihen PDF
Wahrend m dem inform uber tngonometrische Reihen das Haupt mteresse auf der Konvergenzfrage hegt, werden in dem Teil uber Ortho gonalpolynome mehr die mdlvlduellen Eigenschaften derselben in den Vordergrund gestellt und auch zwel Paragraphen uber dIe allgemeinen Kugelfunktionen hmzugefugt. Ich erlaube mir, den Leser auf meine einheltliche Behandlung der sog.
Read e-book online Fastperiodische Funktionen PDF
Das vorliegende Buch handelt von den fastperiodischen Funktionen auf Gruppen. Die Theorie dieser Funktionen erfaßt als Spezialfälle unter anderem die Fourierreihen periodischer Funktionen, die eigent lichen von H. BOHR geschaffenen fastperiodischen Funktionen und die Kugelfunktionen. Im Grunde ist die Theorie der fastperiodischen Funk tionen auf Gruppen nichts anderes als die Darstellungstheorie beliebiger, additionally vor allem auch unendlicher Gruppen.
- Organisation der Datenverarbeitung an der Schwelle der 90er Jahre: 8. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, Düsseldorf, 2.–3. März 1989
- Trioker mathematisch gespielt: Logik und Fantasie mit Dreiecken
- Thermodynamik in der Mineralogie: Eine Einführung
- Client/Server: Technologie und Realisierung im Unternehmen
- Amphora: Festschrift für Hans Wussing zu seinem 65. Geburtstag Festschrift for Hans Wussing on the Occasion of his 65th Birthday
- Qualitätssicherung und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken: 369. Sitzung am 10. Oktober 1990 in Düsseldorf
Additional info for Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure: Eine Einführung
Example text
Wir haben dann eine einkommensorientierte Preispolitik und keine marktorientierte. Aber auch in einem solchen Fall tritt eine "Konsumentenrente" auf, da nicht alle Einkommen sich am untersten Level bewegen. Man kann durch eine solche Politik aber garantie- 44 ren , daß auch der Einkommenschwächste Brot kaufen kann. Dies ist eine Kemdoktrin des Sozialismus. Die dynamische Preisentwicklung Der Gleichgewichtspreis ist dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm kein Anbietender oder Nachfragender, der bereit ist, ihn zu akzeptieren, unbefriedigt vom Markt geht.
Hier liegt offensichtlich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage vor. Anbieter und Nachfrager haben sich hier auf einen Preis, den man Gleichgewichts- oder Marktpreis nennt, geeinigt. Der Gleichgewichtspreis ist dexjenige Preis, bei dem eine Zahl von Anbietern (Produzenten) es für wert fmdet, zu produzieren und zu verkaufen und eine Zahl von Nachfragern (Käufern, Kunden) es für wert fmdet, zu kaufen. Es leuchtet ein, daß nicht alle bei diesem Preis in der Lage sind, zu kaufen oder zu verkaufen.
Der Vorstand trifft sämtliche Führungsentscheidungen selbständig und trägt die gesamte Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft und das ihm anvertraute Kapital. Die AG hat drei Organe: die Hauptversammlung (HV), den Aufsichtsrat (AR) und den Vorstand. Die Hauptversammlung hat keinen Einfluß auf die laufende Geschäftsführung, vor allem kann sie in der Regel die Feststellung des Jahresabschlusses und damit die Höhe des zur Verteilung gelangenden Gewinns nicht beeinflussen, obwohl die Aktionäre das gesamte Kapitalrisiko tragen.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure: Eine Einführung by Günter Hüller
by Kevin
4.2